Die besten True Wireless Kopfhörer bis 100 Euro

Kopfhörer sind das wichtigste Zubehör bei Smartphones, Tablets und Laptops. Wer ungestört und in hoher Qualität Musik genießen möchte sowie Videos schauen will, der braucht gute Kopfhörer. Besonders praktisch sind sogenannte True Wireless (TWS) Kopfhörer auch Earbuds genannt. Dank Bluetooth funktionieren sie vollkommen kabellos. Sie sind nicht nur klein und leicht zu transportieren, sondern auch hervorragend für sportliche Aktivitäten geeignet. Hier finden Sie die besten True Wireless Kopfhörer in einem Preisbereich bis rund 100 Euro. Selbst echte Schnäppchen sind dabei!
Und wenn Sie bereit sind, noch ein paar Euro mehr zu investieren, finden Sie hier die besten True Wireless Kopfhörer bis 300 Euro.
Wasserschutzklassen kurz erklärt
IPX4: Schutz gegen Spritzwasser
IPX5: Schutz gegen Strahlwasser
IPX6: Schutz gegen starkes Strahlwasser
IPX7: Schutz gegen kurzes Untertauchen
1. HolyHigh EA8
ca. 20 Euro
HolyHigh ist eine junge chinesische Kopfhörer-Marke, die sich auf True Wireless In-Ear-Kopfhörer im untersten Preissegment spezialisiert hat. Dabei bieten die Chinesen mittlerweile ein unüberschaubar großes Modellangebot bis 50 Euro an.
Die HolyHigh EA8 sind momentan die True Wireless Kopfhörer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist erstaunlich, wie viel modernste Technik man für unter 30 Euro bekommen kann. Noch vor wenigen Jahren musste man weit über 100 Euro für ein vergleichbares Produkt hinblättern.
Vor allem begeistert bei diesem Preis die gute Akku-Laufzeit in Verbindung mit dem kleinen Ladecase. Dieses bietet genug Energie für bis zu 20 Stunden Extra-Spielzeit. Doch selbst ohne das Ladecase halten die In-Ear-Kopfhörer immer noch gute fünf Stunden durch. Dabei wiegen die Ohrhörer nur vier Gramm pro Stück, was für einen bequemen Sitz im Ohr sorgt. Zudem helfen drei verschiedene Ohrstöpsel-Paare, den richtigen Sitz zu finden.
Dank Bluetooth 5.0 ist eine stabile Verbindung mit einer hohen Reichweite garantiert. Und selbst der Klang geht für diesen Preis völlig in Ordnung. Wer keine gehobenen Ansprüche hat, der sollte auch damit zufrieden sein. Alles in allem bekommt man mit dem HolyHigh EA8 einen guten und besonders preiswerten True Wireless Kopfhörer für deutlich unter 100 Euro.
2. Soundcore Life P2
ca. 40 Euro
Soundcore hat sich als Tochtermarke des chinesischen Technikunternehmens Anker einen guten Namen bei Kopfhörern und Bluetooth-Lautsprechern erarbeitet. Besonders der Fokus auf Klangqualität und hoher Ausdauer hat zum Erfolg beigetragen.
Und so überrascht es nicht, dass auch die Soundcore Life P2 in diesen Bereichen überzeugen. Sie halten bis zu sieben Stunden mit einer Akkuladung durch und zusammen mit dem Ladecase sind es sogar bis zu 40 Stunden. Zudem ist das Ladecase klein und leicht, nur der magnetische Schließmechanismus könnte etwas hochwertiger sein. Der Klang hingegen ist überzeugend in dieser Preisklasse.
Besonders gut gefällt die Qualität bei Telefongesprächen. Dafür sorgen vier integrierte Mikrofone, die Außengeräusche effektiv herausfiltern. Bluetooth 5.0 sorgt zudem für eine gute Verbindung und der USB-C-Ladeanschluss für einfache Kompatibilität mit aktuellen Ladegeräten und Kabeln.
Dank fünf unterschiedlicher Ohrstöpsel-Paare sitzen die Soundcore Life P2 sehr bequem und sicher im Ohr. Außerdem isolieren sie gut vor Außengeräuschen. Und mit Druckknöpfen an den Ohrhörern lassen sie sich einfach bedienen – nur eine Lautstärke-Regelung fehlt.
3. Aukey EP-N5
ca. 60 Euro
Wer True Wireless Kopfhörer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis möchte, der kommt an den Aukey EP-N5 kaum vorbei. Vor allem, wer Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (dem sogenannten Noise Cancelling) sucht, der findet unter 100 Euro kein besseres Modell als die True Wireless Kopfhörer von Aukey.
Vielen dürfte die chinesische Marke als Zubehörhersteller von sehr kompakten und starken Netzteilen für Smartphones sowie Notebooks bekannt sein. Dass man aber auch Ahnung von kabellosen Kopfhörern hat, beweist spätestens der EP-N5. Wie kaum ein anderer Hersteller verpackt hier Aukey die aktuellste Technik zu einem sehr fairen Preis. Neben Bluetooth 5.0 unterstützen die Kopfhörer den hochwertigen AAC-Audio-Standard. Dazu gibt es vier Mikrofone, je zwei pro Seite, die für sehr gute Sprachqualität bei Anrufen sorgen.
Die Bedienung erfolgt per Berührung durch ein- oder mehrmaliges Antippen der Touch-Oberflächen. So lassen sich Anrufe schnell annehmen oder ablehnen, Musik pausieren oder Titel überspringen und das Noise Cancelling aktivieren beziehungsweise ausschalten.
Apropos: Das aktive Noise Cancelling ist ein Highlight in diesem Preissegment. Es reduziert merklich störende Außengeräusche vor allem beim Pendeln in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf der Straße oder in lauten Büroumgebungen. Dabei wirkt es sich nicht negativ auf den Klang aus.
Der Klang überzeugt ebenfalls in dieser Klasse: Er bildet von tiefen Bässen bis zu hochauflösenden Höhen das volle Spektrum ab. Als i-Tüpfelchen sind die In-Ears auch noch vor Regen und Schweiß geschützt und eignen sich somit für sportliche Aktivitäten. Mit einer Akku-Ladung halten sie locker fünf Stunden durch und zusammen mit dem Lade-Case sind es rund 30 Stunden. Ganz klar: Mit den EP-N5 bietet Aukey einen der besten True Wireless Kopfhörer bis 100 Euro.
4. JBL Reflect Flow
ca. 100 Euro
Wer gute True Wireless In-Ear-Kopfhörer für sportliche Aktivitäten sucht, die bombenfest im Ohr sitzen und lange durchhalten, der wird bei JBL fündig. Denn anders als die hier versammelte Konkurrenz verfügen die JBL über spezielle Silikon-Aufsätze. Diese sitzen nicht nur im Ohrkanal, sondern verankern sich mit kleinen Flügeln in der Ohrmuschel. Das garantiert einen festen und gleichzeitig bequemen Sitz.
So können die JBL Reflect Flow sowohl beim Joggen als auch bei anderen Sportarten getragen werden, ohne dass sie aus den Ohren rutschen. Da sie zudem wasserfest und schweißabweisend sind, können ihnen weder heftiger Regen noch starkes Schwitzen etwas anhaben. Und das Beste: Sie lassen sich sogar mit Wasser abwaschen.
Ein weiteres herausragendes Merkmal ist die extrem hohe Spielzeit der In-Ears mit einer Aufladung. JBL verspricht bis zu zehn Stunden und damit den Spitzenwert in diesem Umfeld. In Verbindung mit dem Ladecase sind es immer noch sehr gute 30 Stunden. Die Bedienung erfolgt bequem über Drucktasten an den Ohrhörern. Nur die Lautstärke muss am Wiedergabegerät (z.B. Smartphone) oder per Sprachbefehl reguliert werden.
Klanglich zählen die JBL mit ihrer druckvollen, aber dennoch natürlichen Abstimmung zum Spitzenfeld. Und damit sichern sie sich den Titel der besten Sport-Kopfhörer bis 100 Euro.
5. Soundcore Liberty 2 Pro
ca. 130 Euro
Soundcore bewirbt die Liberty 2 Pro als Studio-Kopfhörer, die den Klang originalgetreu wiedergeben sollen. So haben bei der Entwicklung gleich zehn mit dem Grammy ausgezeichnete Audio-Produzenten mitgewirkt. Das klingt zwar nach reinem Marketing, doch das Ergebnis überzeugt tatsächlich auf ganzer Linie.
Wie kein anderer True-Wireless-Kopfhörer in diesem Umfeld reproduzieren die Soundcore Liberty 2 Pro das gesamte Klangspektrum von tiefsten Bässen bis zu den höchsten Tönen. Instrumente und Stimmen werden wunderbar differenziert und authentisch wiedergegeben. Es ist ein Erlebnis, mit ihnen Musik zu hören. Zwar gibt es ein leichtes Grundrauschen zwischen Musikstücken, aber dieses fällt nur bei sehr leisen Passagen und in ruhiger Umgebung auf.
Anders als die Konkurrenz haben die Soundcore Liberty 2 Pro nicht einen, sondern gleich zwei Treiber pro Ohrhörer: einen für die tiefen und einen für die mittleren bis hohen Töne. Zudem wird der Klang per Smartphone-App an das Gehör des Nutzers angepasst. Darüber hinaus kann man den Klang selbst in der App verändern. Auch sonst überzeugen die In-Ear-Kopfhörer mit guter Ausdauer, sicherem Sitz im Ohr, einem kleinen Ladecase und sehr guten Telefonie-Eigenschaften.
Damit sind die Soundcore Liberty 2 Pro locker einer der besten True Wireless Kopfhörer bis weit über 100 Euro.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Werbung“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Analyse“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Funktionen“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ aufzuzeichnen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erfassen. |
_gid | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten beinhalten die Anzahl der Besucher, die Quelle, aus der sie stammen und in anonymisierter Form die besuchten Seiten. |