Beste Noise Cancelling Kopfhörer bis 300 Euro

Kopfhörer mit Noise Cancelling sind ideale Begleiter beim Pendeln zur Arbeit, in lauten Umgebungen wie Großraumbüros und natürlich auch auf Reisen. Dank der aktiven Geräuschunterdrückung werden nervige Geräusche abgemildert oder sogar gänzlich eliminiert. Es fühlt sich an, als würde man die Ohren in Watte einpacken. So kann man effektiver arbeiten, entspannter pendeln und auf langen Reisen nervigen Flugzeug-, Bahn- und Bus-Geräuschen entkommen. Weil sie die Lebensqualität deutlich steigern, stellen wir die besten Noise Cancelling Kopfhörer bis 300 Euro vor.
Vereinfacht dargestellt werden Außengeräusche per Mikrofon von den Kopfhörern aufgenommen, analysiert und dann ein Gegenschall erzeugt, der die Störgeräusche auslöschen soll. Das funktioniert besonders gut bei permanenten Schallquellen wie Turbinengeräuschen im Flugzeug, dem Fahrwerkspoltern in der Bahn, beim Schlagbohrer auf der Baustelle oder Dröhngeräuschen. Schwierig ist es, Stimmen oder sich stark verändernde Töne zu eliminieren. Hier gelingt guten Kopfhörern ein deutliches Reduzieren, als würde man die Lautstärke der Sprechenden stark absenken.
Wasserschutzklassen kurz erklärt
IPX4: Schutz gegen Spritzwasser
IPX5: Schutz gegen Strahlwasser
IPX6: Schutz gegen starkes Strahlwasser
IPX7: Schutz gegen kurzes Untertauchen
1. Aukey EP-N5
ca. 60 Euro
Wer Noise Cancelling Kopfhörer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, der kommt an den Aukey EP-N5 kaum vorbei. Für unter 100 Euro gibt es derzeit kein besseres In-Ear-Modell als die True Wireless Kopfhörer von Aukey.
Vielen dürfte die chinesische Marke als Zubehörhersteller von sehr kompakten und starken Netzteilen für Smartphones sowie Notebooks bekannt sein. Dass man aber auch Ahnung von kabellosen Kopfhörern hat, beweist spätestens der EP-N5. Wie kaum ein anderer Hersteller verpackt hier Aukey die aktuellste Technik zu einem sehr fairen Preis. Neben Bluetooth 5.0 unterstützen die Kopfhörer den hochwertigen AAC-Audio-Standard. Dazu gibt es vier Mikrofone, je zwei pro Seite, die für sehr gute Sprachqualität bei Anrufen sorgen.
Die Bedienung erfolgt per Berührung durch ein- oder mehrmaliges Antippen der Touch-Oberflächen. So lassen sich Anrufe schnell annehmen oder ablehnen, Musik pausieren oder Titel überspringen und das Noise Cancelling aktivieren beziehungsweise ausschalten.
Das aktive Noise Cancelling ist ein Highlight in diesem Preissegment. Es reduziert merklich störende Außengeräusche vor allem beim Pendeln in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf der Straße oder in lauten Büroumgebungen. Dabei wirkt es sich nicht negativ auf den Klang aus.
Apropos Klang: auch dieser überzeugt in der Preisklasse: Von tiefen Bässen bis zu hochauflösenden Höhen wird das volle Spektrum abgebildet. Als i-Tüpfelchen sind die In-Ears auch noch vor Regen und Schweiß geschützt und eignen sich somit für sportliche Aktivitäten. Mit einer Akku-Ladung halten sie locker fünf Stunden durch und zusammen mit dem Lade-Case sind es rund 30 Stunden. Ganz klar: Mit den EP-N5 bietet Aukey einen der besten True Wireless und Noise Cancelling Kopfhörer für weit unter 300 Euro.
2. Soundcore Life Q30
ca. 80 Euro
Was Soundcore hier mit dem Life Q30 für gerade mal 80 Euro abliefert ist schlichtweg sensationell. Denn brauchbare Over-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung für unter 100 Euro sind äußerst selten.
Während der Vorgänger Life Q20 noch mit Hartplastik enttäuschte, wirkt der neue Life Q30 deutlich besser verarbeitet und macht einen guten Eindruck. Zudem sitzt der Neue leicht und bequem auf den Ohren. Das ist wichtig, wenn man stundenlang arbeiten möchte oder eine lange Reise vor sich hat.
Die Bedienung erfolgt per Drucktasten an den Ohrhörern oder aber in der dazugehörigen Smartphone-App. Darin lässt sich auch der Klang nach persönlichem Geschmack anpassen. Grundsätzlich ist er etwas basslastig, wer jedoch ein wenig die verschiedenen Klangeinstellungen ausprobiert, sollte den passenden Sound für sich finden.
Das Wichtigste: Überraschend gut funktioniert das Noise Cancelling. Klar, das Topmodell von Sony kann Außengeräusche noch besser herausfiltern, kostet aber deutlich mehr als der Soundcore Life Q30.
Praktisch: Es gibt verschiedene Einstellungen für unterschiedliche Situationen wie im Flugzeug oder auf der Straße. Und mit dem Transparenz-Modus nimmt man seine Umgebung besser wahr (zum Beispiel bei Bahn- oder Flughafendurchsagen). Ein rundum gelungener Noise Cancelling Kopfhörer jenseits der 300 Euro.
3. Sony WF-1000XM3
ca. 165 Euro
Sony muss man nicht groß vorstellen, denn die japanische Marke prägt seit den 1980er-Jahren unseren Technikalltag. Vor allem seit der Erfindung des Walkmans können wir dank Sony Musik auch unterwegs genießen.
Mittlerweile übernimmt das Smartphone die Rolle des Walkmans. Doch Sony kümmert sich offensichtlich immer noch gerne und kompetent um Kopfhörer. Die WF-1000XM3 demonstrieren eindrucksvoll, wie gut Sony die Klangwiedergabe beherrscht. Sie klingen nicht nur detailreich und präzise, sondern vermitteln eine Art Party-Feeling. So macht es einfach Spaß, mit den WF-1000XM3 jede Art von Musik zu hören.
Als iTüpfelchen gibt es aktives Noise Cancelling dazu, welches nervige Außengeräusche reduziert. Dieses funktioniert hervorragend gut, sodass sich die WF-1000XM3 ideal für Reisen und laute Umgebungen eignen. In der dazugehörigen Smartphone-App lassen sich sowohl das Noise Cancelling als auch der Klang regulieren.
Nur ein ordentlicher Wasserschutz fehlt. Insgesamt gehören die Sony WF-1000XM3 dennoch zu den besten True Wireless Kopfhörern auf dem Markt wie auch zu den besten Noise Cancelling In-Ears für deutlich unter 300 Euro.
4. Apple AirPods Pro
ca. 205 Euro
Die AirPods Pro verfügen zusammen mit den Sony WF-1000XM3 über die effektivste aktive Geräuschunterdrückung bei In-Ear-Kopfhörern. Selbst wenn man keine Musik hört, schützen sie vor Lärm auf Flugreisen, in der Bahn oder in lauten Büros.
Im Gegensatz zu den Standard-AirPods dichten zusätzlich Silikon-Aufsätze vor Außengeräuschen ab und sorgen für einen guten Halt im Ohr. Zudem gibt es einen Schutz vor Spritzwasser und Schweiß, sodass die AirPods Pro sich auch gut für sportliche Aktivitäten eignen. Außerdem ragen die AirPods Pro nicht so stark aus dem Ohr heraus wie die Sony WF-1000XM3 und haben einen kürzeren Stiel als die normalen AirPods. Immer dabei ist übrigens ein kompaktes Ladecase mit kabelloser Ladefunktion.
Die Bedienung und Funktionsvielfalt ist wie von Apple gewohnt hervorragend. Anders als die Standard-AirPods reagieren die Pro-Modelle nicht auf Tipp-Bewegungen, sondern lassen sich drücken. Sprachbefehle werden ebenfalls erkannt. Zudem machen die AirPods Pro klanglich im Vergleich zum Standard-Modell einen großen Sprung nach vorne, auch wenn sie an die Qualität der Sony WF-1000XM3 nicht heranreichen. Doch mit all den positiven Eigenschaften sind die AirPods Pro der beste Allrounder für iPhone-Nutzer und somit einer der besten Noise Cancelling Kopfhörer auf dem Markt bis 300 Euro.
5. Sony WH-1000XM3
ca. 220 Euro
Wer viel Lärm ausgesetzt ist, in Bahn und Flugzeug oder bei der Arbeit im Großraumbüro und Home Office, der wird die Sony WH-1000XM3 lieben. Sie gehören zu den besten Noise-Cancelling-Kopfhörern auf dem Markt, die Außengeräusche effektiv ausblenden.
Obwohl es seit Kurzem einen Nachfolger (Sony WH-1000XM4) gibt, ist das Auslaufmodell dennoch ein besserer Kauf. Denn für 100 Euro weniger muss man auf nichts Wichtiges verzichten und bekommt dennoch großartige Kopfhörer. Die Sony WH-1000XM3 stechen durch fünf Merkmale aus dem Konkurrenzumfeld heraus:
Die Sony WH-1000XM3 sorgen für eine extra Portion Ruhe im Alltag und machen dabei klanglich extrem viel Spaß. Damit sichert sich Sony locker den Titel des besten Kopfhörers mit Noise Cancelling bis 300 Euro.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Werbung“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Analyse“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Funktionen“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ aufzuzeichnen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erfassen. |
_gid | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten beinhalten die Anzahl der Besucher, die Quelle, aus der sie stammen und in anonymisierter Form die besuchten Seiten. |