Die besten True Wireless Kopfhörer bis 300 Euro

Welche sind die besten True Wireless Kopfhörer (kurz TWS) auf dem Markt? Die Frage beschäftigt viele Menschen, schließlich haben sich kabellose Kopfhörer mittlerweile zu einem der wichtigsten technischen Accessoires im Alltag entwickelt. Wer sich den Markt anschaut, stellt aber fest, dass die Kopfhörer-Auswahl riesig ist. Deswegen haben wir etliche Produkte selbst getestet und unzählige Erfahrungsberichte analysiert. Am Ende kürten wir fünf Modelle, die für uns die besten True Wireless Kopfhörer bis 300 Euro sind.
Wasserschutzklassen kurz erklärt
IPX4: Schutz gegen Spritzwasser
IPX5: Schutz gegen Strahlwasser
IPX6: Schutz gegen starkes Strahlwasser
IPX7: Schutz gegen kurzes Untertauchen
1. Soundcore Liberty 2 Pro
ca. 130 Euro
Soundcore bewirbt die Liberty 2 Pro als Studio-Kopfhörer, die den Klang originalgetreu wiedergeben sollen. So haben bei der Entwicklung gleich zehn mit dem Grammy ausgezeichnete Audio-Produzenten mitgewirkt. Das klingt zwar nach reinem Marketing, doch das Ergebnis überzeugt tatsächlich auf ganzer Linie.
Wie kein anderer True-Wireless-Kopfhörer in diesem Umfeld reproduzieren die Soundcore Liberty 2 Pro das gesamte Klangspektrum von tiefsten Bässen bis zu den höchsten Tönen. Instrumente und Stimmen werden wunderbar differenziert und authentisch wiedergegeben. Es ist ein Erlebnis, mit ihnen Musik zu hören. Zwar gibt es ein leichtes Grundrauschen zwischen Musikstücken, aber dieses fällt nur bei sehr leisen Passagen und in ruhiger Umgebung auf.
Anders als die Konkurrenz haben die Soundcore Liberty 2 Pro nicht einen, sondern gleich zwei Treiber pro Ohrhörer: einen für die tiefen und einen für die mittleren bis hohen Töne. Zudem wird der Klang per Smartphone-App an das Gehör des Nutzers angepasst. Darüber hinaus kann man den Klang selbst in der App verändern. Auch sonst überzeugen die In-Ear-Kopfhörer mit guter Ausdauer, sicherem Sitz im Ohr, einem kleinen Ladecase und sehr guten Telefonie-Eigenschaften. Damit sind die Soundcore Liberty 2 Pro locker einer der besten True Wireless Kopfhörer bis 300 Euro.
Spielzeit: bis zu 8 Stunden mit einer Ladung, bis zu 32 Stunden mit Ladecase
2. Apple AirPods 2
ca. 130 Euro
Der iPhone-Hersteller Apple hat mit den AirPods einen Verkaufsschlager gelandet und ist damit Markführer bei den True Wireless In-Ear-Kopfhörern. Mittlerweile gibt es die AirPods in der verbesserten zweiten Generation zu kaufen.
Obwohl am Anfang von vielen Betrachtern belächelt, hat das Design der AirPods einen Ikonen-Status erreicht. Viele Hersteller kopieren die Form mit den aus dem Ohr ragenden schmalen Stielen. Das Original in Weiß stammt jedoch von Apple.
Der Erfolg der AirPods liegt vor allem darin begründet, dass sie hervorragend gut mit Apple-Geräten funktionieren. Die Verbindung baut sich genial einfach auf, die AirPods erkennen, ob sie im Ohr sind und pausieren die Musik, wenn man sie herausnimmt. Sie erkennen auch, welches Apple-Gerät man gerade benutzt. Die Wiedergabe lässt sich nicht nur per Fingertipp auf dem AirPod steuern, sondern auch per Sprachbefehl. Man kann sogar seine Musik- oder Video-Wiedergabe mit einer zweiten Person teilen, wenn sie ebenfalls AirPods benutzt. Und eine Suchfunktion für verlorene AirPods gibt es oben drauf.
Der Klang der AirPods ist insgesamt gut und ausgewogen, auch Telefongespräche funktionieren wunderbar. Da die AirPods jedoch keine Silikon-Aufsätze haben, liegen sie locker im Ohr und isolieren nicht vor Außengeräuschen. Viele Menschen empfinden das als angenehm, da sie die Umgebung um sich herum besser wahrnehmen können. Durch den lockeren Sitz sind sie jedoch nicht die erste Wahl für intensives Sporttreiben. Dennoch: Die hervorragende Funktionalität der AirPods macht sie zur Empfehlung für iPhone-Nutzer. Der moderne Klassiker von Apple gehört somit zu einem der besten True Wireless Kopfhörer bis 300 Euro.
Spielzeit: bis zu 5 Stunden mit einer Ladung, bis zu 24 Stunden mit Ladecase | Gewicht: 4 Gramm pro Ohrhörer
3. Sony WF-1000XM3
ca. 165 Euro
Sony muss man nicht groß vorstellen, denn die japanische Marke prägt seit den 1980er-Jahren unseren Technikalltag. Vor allem seit der Erfindung des Walkmans können wir dank Sony Musik auch unterwegs genießen.
Mittlerweile übernimmt das Smartphone die Rolle des Walkmans. Doch Sony kümmert sich offensichtlich immer noch gerne und kompetent um Kopfhörer. Die WF-1000XM3 demonstrieren eindrucksvoll, wie gut Sony die Klangwiedergabe beherrscht. Während die Soundcore Liberty Pro 2 detailliert und authentisch wie Studio-Kopfhörer klingen, vermitteln die Sony eher Klub-Atmosphäre. So macht es einfach Spaß, mit den WF-1000XM3 jede Art von Musik zu hören.
Als iTüpfelchen gibt es aktives Noise Cancelling dazu, welches nervige Außengeräusche reduziert. Dieses funktioniert hervorragend gut, sodass sich die WF-1000XM3 ideal für Reisen und laute Umgebungen eignen. In der dazugehörigen Smartphone-App lassen sich sowohl das Noise Cancelling als auch der Klang regulieren.
Nur ein ordentlicher Wasserschutz fehlt. Insgesamt gehören die Sony WF-1000XM3 dennoch zu den besten True Wireless Kopfhörern auf dem Markt.
Spielzeit: 6 bis 8 Stunden mit einer Ladung, bis zu 32 Stunden mit Ladecase
4. Apple AirPods Pro
ca. 205 Euro
Die AirPods Pro sind Apples neuester Zugang bei der AirPods-Familie. Eines vorab: Der Aufpreis zum normalen Modell lohnt sich für sehr viele Nutzer.
Das herausragendste Merkmal der AirPods Pro ist das aktive Noise Cancelling. Ähnlich wie die Sony WF-1000XM3 filtern sie störende Umgebungsgeräusche heraus. Selbst wenn man keine Musik hört, schützen sie vor Lärm auf Flugreisen, in der Bahn oder in lauten Büros. Das gelingt den AirPods ähnlich gut wie der Konkurrenz von Sony.
Im Gegensatz zu den Standard-AirPods dichten zusätzlich Silikon-Aufsätze vor Außengeräuschen ab und sorgen für einen guten Halt im Ohr. Zudem gibt es einen Schutz vor Spritzwasser und Schweiß, sodass die AirPods Pro sich auch gut für sportliche Aktivitäten eignen. Außerdem ragen die AirPods Pro nicht so stark aus dem Ohr heraus wie die Sony WF-1000XM3 und haben einen kürzeren Stiel als die normalen AirPods. Immer dabei ist übrigens ein kompaktes Ladecase mit kabelloser Ladefunktion.
Die Bedienung und Funktionsvielfalt ist wie von Apple gewohnt hervorragend. Anders als die Standard-AirPods reagieren die Pro-Modelle nicht auf Tipp-Bewegungen, sondern lassen sich drücken. Sprachbefehle werden ebenfalls erkannt. Zudem machen die AirPods Pro klanglich im Vergleich zum Standard-Modell einen großen Sprung nach vorne, auch wenn sie an die Qualität der Sony WF-1000XM3 nicht heranreichen. Doch mit all den positiven Eigenschaften sind die AirPods Pro der beste Allrounder für iPhone-Nutzer und somit einer der besten True Wireless Kopfhörer auf dem Markt.
Spielzeit: bis zu 5 Stunden mit einer Ladung, bis zu 24 Stunden mit Ladecase | Gewicht: 5,4 Gramm pro Ohrhörer
5. Master & Dynamic MW07 Plus
ca. 250 Euro
Die noch relativ junge Kopfhörer-Marke Master & Dynamic wurde 2014 in New York gegründet. Doch schon von Anfang an überzeugte sie mit kompromisslos gutem Klang, originellem Design und hochwertiger Verarbeitung.
Die Master & Dynamic MW07 Plus sind das Top-Modell unter den True-Wireless-Modellen des Herstellers und bringen eine aktive Geräuschunterdrückung (Noise Cancelling) mit. Für den höchsten Preis in diesem Umfeld bekommt man auch sonst viel geboten. So stecken in der stilvollen Verpackung fünf Paar Silikon-Stöpsel sowie zwei Paar sogenannter „Fit Wings“. Diese sorgen für einen sensationell bequemen und sicheren Sitz im Ohr.
Die Master & Dynamic MW07 Plus werden in einem hochwertigen Ladecase aus poliertem Edelstahl aufgeladen. Das Schmuckkästchen sieht toll aus, ist aber vergleichsweise schwer. Dafür ist der Akku stark genug für 30 Stunden Extra-Spielzeit. Die Ohrhörer selbst halten mit einer Ladung hervorragende zehn Stunden durch.
Die Verarbeitung ist außergewöhnlich: So sind die In-Ears aus federleichtem Azetat gefertigt, wie es oft bei Brillengestellen verwendet wird. Master & Dynamic bietet sie in unterschiedlichen, teils ausgefallenen Farbvarianten an. Da sind auch Eyecatcher dabei, die garantiert aus der Masse herausstechen. Je nach Design liegen die Preise zwischen 279 und 299 Euro.
Nun aber zum wichtigsten Kriterium: dem Klang. Dank sehr seltener Beryllium-Treiber wird hier ein hochaufgelöster, aber niemals nerviger Sound geboten. Stimmen klingen extrem authentisch, Instrumente werden sehr klar voneinander getrennt und der Bass reicht bis ganz nach unten hinab. Bis 300 Euro findet man keinen besser und natürlicher abgestimmten True Wireless Kopfhörer.
Das aktive Noise Cancelling reduziert leider nur leicht störende Außengeräusche und kommt an die herausragende Leistung der Sony WF-1000XM3 und der Apple AirPods Pro nicht heran. Dennoch: Klanglich und optisch sind die Master & Dynamic MW07 Plus für uns die besten True Wireless Kopfhörer bis 300 Euro.
Spielzeit: bis zu 10 Stunden mit einer Ladung, bis zu 40 Stunden mit Ladecase
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Werbung“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Analyse“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-functional | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Funktionen“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Notwendig“ aufzuzeichnen. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 1 Jahr | Dieses Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Einwilligung gesetzt, um die Benutzereinwilligung für die Cookies in der Kategorie „Leistung“ aufzuzeichnen. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 Jahre | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erfassen. |
_gid | 1 Tag | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen, und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts über die Funktionsweise der Website. Die gesammelten Daten beinhalten die Anzahl der Besucher, die Quelle, aus der sie stammen und in anonymisierter Form die besuchten Seiten. |